Chemische Desinfektion - Methoden
Die chemische Desinfektion zur Sicherung der Trinkwasserqualität – eine Übersicht
Die chemische Desinfektion ist eine Methode zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Anders als bei der thermischen Desinfektion werden hier Substanzen in das Wasser gespeist, die Keime und Bakterien im Wasser bekämpfen. Da viele Varianten der chemischen Desinfektion auf dem Markt existieren, ist eine Übersicht hilfreich. Welches Verfahren ist am effektivsten? Welche Substanzen/ bzw. Techniken kommen zum Einsatz? Wie verträglich istdas Verfahren für Mensch und Technik? Auf diese Fragen will diese Zusammenfassung Antworten geben.
1. Chemische Desinfektion mit Chlordioxid
Herstellung
Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass der gasförmige Wirkstoff vor Ort hergestellt werden kann.
Wirkung
Auch die Wirkung von Chlordioxid gegen Bakterien, Keimen und Viren kann als gut bezeichnet werden. Eine Schwachstelle bei der Wirkungsweise ist sicherlich die fehlende Wirksamkeit gegen Pilze.
Entsorgung und Arbeitsaufwand
Die Rückstände beim Einsatz von Chlordioxid gelten als Sonderabfall und müssen dementsprechend behandelt und entsorgt werden. Je nach Ausrichtung der Anlage kann bei dieser Art der chemischen Desinfektion ein hoher Arbeitsaufwand durch geschultes Personal nötig sein.
Gesundheit
Die Rückstände von Chlordioxid wie Chlorit und Bromit sind als bedenklich einzustufen.
2. Chemische Desinfektion mit Ozon
Herstellung
Auch hier kann der gasförmige Wirkstoff vor Ort hergestellt werden.
Wirkung
Ozon hat einen hohen Wirkungsgrad bei der Bekämpfung von Viren, Bakterien, Keimen und Pilzen.
Entsorgung und Arbeitsaufwand
Eine Entsorgung fällt durch den Einsatz eines Reduktionsmittels nicht an. Allerdings ist der Einsatz einer solchen Anlage mit hohem Sicherheitsaufwand, geschultem Personal und hohen Investitionskosten verbunden.
Gesundheit
Auch beim Einsatz von Ozon fallen bedenkliche Rückstände wie Bromat, Chlorat und THM an.

3. Der Einsatz von Wasserstoff-Peroxyd
Herstellung
Dieser Wirkstoff ist eine Fertiglösung und kann daher nicht vor Ort hergestellt werden.
Wirkung
Der Wirkungsgrad der chemischen Desinfektion durch Wasserstoff-Peroxyd bei ist nicht optimal. Bekämpft es Pilze und Bakterien zuverlässig, so ist seine Wirkung gegen Viren und Sporen nicht ausreichend.
Entsorgung und Arbeitsaufwand
Je nach Einsatzart kann der Gebrauch von Wasserstoff-Peroxyd zu Sonderabfall führen. Ansonsten ist der Einsatz einer chemischen Desinfektion mit Wasserstoffperoxyd mit niedrigem Arbeitsaufwand umzusetzen.
Gesundheit
Generell fallen bei dieser Art der chemischen Desinfektion Nebenprodukte wie Silber- und Kupfersalze an, die gesundheitlich leicht bedenklich sind.
4. Das ActiDes-Verfahren
Herstellung
Der Wirkstoff für diese Art der chemischen Desinfektion kann sowohl vor Ort hergestellt oder als Fertiglösung eingesetzt werden.
Wirkung
Der Wirkungsgrad des Wirkstoffs Natriumhypochlorit, ausgeprägt als hypochlorige Säure ist bei Viren, Bakterien, Pilzen und deren Sporen sehr hoch.
Entsorgung und Arbeitsaufwand
Es fallen keine Entsorgungsauflagen an.
Da die ActiDes Anlagen mit einem PAO-Verfahren durch ungeschultes Personal betrieben werden darf, ist der Sicherheits- und Arbeitsaufwand sehr gering. Das Verfahren und der Wirkstoff in den eingesetzten Konzentrationen ist nicht als Gefahrstoff eingestuft.
Mehr Informationen zum von ActiDes entwickelten PAO-Verfahren mit ActiDes blue.
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Jetzt kostenfrei anrufen:
0800 - 4044667
Ihre Vorteile!
- Zuverlässige Wasserentkeimung
- Schnelle & preiswerte Lösungen
- Zufriedene Kunden
- Geld-zurück-Garantie